Doch was bringt die schönste Wohnung, wenn die Finanzierung Bauchschmerzen bereitet?
In 3 Schritten zur passenden BauFinanzierung:
Angebote vergleichen
Termin vereinbaren
Ihre Finanzierung
Starke Partner aus Ihrer Region
Angebote vergleichen
Nennen Sie uns Ihre Anforderungen und wir bieten Ihnen kostenlos Angebote verschiedener Kreditgeber, mit regionalen Ansprechpartnern die Ihre Anforderungen erfüllen.
Termin vereinbaren
Ihr Wunschangebot gefunden? Vereinbaren Sie ganz unkompliziert einen Termin. Da wir mit regionalen Anbietern zusammenarbeiten, finden wir in Ihrer Nähe einen Ansprechpartner.
Ihre Finanzierung
Auf Grundlage Ihrer Angaben, Wünsche und Möglichkeiten erarbeiten Sie gemeinsam einen Kredit, mit dem Sie sich auch in 20 Jahren noch wohlfühlen.
Wir bieten Ihnen kostenlos eine Übersicht der besten Kreditangebote mit regionaler Beratung für Ihre Finanzierung.
Einmalig müssen Sie Grunderwerbsteuer zahlen. Die beträgt je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent. Die Maklergebühren liegen ähnlich hoch, nämlich zwischen 3 und 7 Prozent. Die Kosten für den Notar und das Grundbuchamt belaufen sich auf etwa 2 Prozent. Alles bezogen auf den Kaufpreis. Bei beispielsweise 300 000 Euro Kaufpreis belaufen sich zwei Prozent auch schnell auf 6 Euro.
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Entscheidend ist, wie viel Eigenkapital sie mitbringen und wie hoch Ihre Lebenshaltungskosten sind. Letzteres entscheidet darüber, wie hoch die monatliche Rate ist, die Sie bezahlen, um den Kredit zu tilgen. Je höher die monatliche Rate, desto höher letztlich der Kreditrahmen. Auch die Laufzeit des Vertrags ist entscheidend.
Große Immobilienfinanzierungen bestehen in der Regel aus mehreren Bausteinen. Selten schließen Sie nur einen großen Kreditvertrag ab. Eine klassische Baufinanzierung setzt sich neben einem Kredit auch aus einem Bausparvertrag und weiteren Förderungen wie Wohn-Riester zusammen. Es gibt verschiedene Darlehensformen. Das Annuitätendarlehen ist die verbreitetste Form des Kredits. Sie zahlen monatlich Ihre Rate und haben eine vereinbarte Zinsbindung von bis zu 30 Jahren. Weitere Formen sind das Flex-Darlegen, Kombi-Darlehen, Volltilger-Darlehen oder das Konstant-Darlehen. Jedes dieser Angebote unterscheidet sich in Laufzeit, Tilgungsmöglichkeit und Flexibilität.
Ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Eine Kündigung ist nur zulässig, wenn die Immobilie verkauft wird oder Ihr Objekt von einer anderen Bank als Sicherheit benötigt wird. Billig wird das für Sie aber nicht, denn in der Regel berechnet Ihnen die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung, die bis zu 20 Prozent der Restschuld betragen kann. Damit wird die Bank für entgangene Zinszahlungen entschädigt.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Entscheidung der Bank, Ihnen einen Kredit zu genehmigen. Wie hoch ist Ihr Einkommen? Wie sicher ist Ihr Job? Wie hoch sind Ihre Lebenshaltungskosten? Wie viel Eigenkapital haben Sie? Wie ist die Familienplanung? Haben Sie negative Einträge bei der Schufa? Alles in allem müssen Sie kreditwürdig sein.
Nein. Wann die Rückzahlung beginnt, handeln Sie mit der Bank aus. Zwischen erster Rate und der Unterschrift des Vertrags können mehrere Monate liegen. Wenn Sie den Baukredit allerdings zu spät in Anspruch nehmen, können Bereitstellungszinsen anfallen.
Empfohlen werden 20 bis 30 Prozent der gesamten Kosten. Dazu zählen neben den Zinsen auch die Notarkosten, Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer. Ihr Kapital bringt der Bank eine zusätzliche Sicherheit. Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto besser werden Ihre Konditionen.
Planen Sie entsprechend in die Zukunft. Steht bald eine Beförderung ins Haus? Dann können Sie bald auch eine höhere Rate zahlen und am Ende damit weniger Zinsen. Doch dafür muss in Ihrer Finanzierung entweder ein Tilgungssatzwechsel oder ein Sondertilgungsrecht vorhanden sein. Wenn Sie bauen und es zu Verzögerungen kommt, dann sind die Bereitstellungszinsen ein Punkt, der Ihnen zusätzliche Kosten bereiten kann. Je nach Zinslage sollten Sie auch die Länge der Zinsbindung mit Bedacht wählen. Beim aktuellen Niedrigzins empfiehlt sich eine lange Laufzeit.
Es gibt unglaublich viele verschiedene Möglichkeiten für die Finanzierung einer Immobilie. Alle bieten unterschiedliche Vorteile und kosten unterschiedlich viel Geld. Wichtig ist es, für Sie die passende Finanzierung zu finden.